Konzert – Neue Chorgemeinschaft ProMenAar überzeugt beim ersten Auftritt
Von unserer Mitarbeiterin Sigrid Baumann
Holzheim. Das erste offizielle Chorkonzert seit dem Zusammenschluss der beiden Männergesangvereine Holzheim und Lohrheim zur Chorgemeinschaft ProMenAar war ein Erfolg. „Es ist ein gutes Gefühl, anstatt mit 14 Sängern jetzt mit 30 Sängern mit dem gemeinsamen Chorleiter Dieter Kerz auf der Bühne zu stehen“, sagte Werner Becker, der durch das Programm führte.
Das bunte Programm mit der Chorgemeinschaft, dem gemischten Chor Cantiamo Holzheim und dem Bläserensemble der Kreismusikschule Limburg unter der Leitung von Peter Schreiber bot einen abwechslungsreichen Konzertabend mit unterschiedlichen musikalischen Facetten. „Lasst uns in Tönen das Leben verschönen, es adelt das Lied Herz und Gemüt“: Dieser Spruch aus dem Programmheft des Abends wurde zum Leitfaden.
Den Einstieg machten die jungen Musiker des Bläserensembles der KMS Limburg mit dem triumphalen „The king’s march“. Der erste Teil des Konzertes umfasste geistliche Kompositionen. Das „Ave Maria“ des niederländischen Komponisten Jakob Arkadelt leitete zur Ehrung eines Mannes über, der seit 65 Jahren aktiv dem Chorgesang treu geblieben ist. Karl Diehl, der im 90. Lebensjahr steht, war mit Leibe und Seele Sänger. Er wurde vom Vorsitzenden des Kreis-Chorverbandes Unterlahn, Wilfried Fischer, mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet. Werner Becker ehrte ihn von Vereinsseite mit herzlichen Worten. Karl Diehl sollte Vorbild für die heutige Generation sein.
Mit dem Vater der deutschen Chormusik, Friedrich Silcher, und dem „Sanctus“ ging es weiter im Programm. Zwei schöne Spirituals folgten, bevor das Bläserensemble der KMS mit dem „Festlichen Einzug“ überleitete zum Gemischten Chor Cantiamo, ebenfalls unter der Leitung von Dieter Kerz. Das wunderschön vorgetragene „Panis angelicus“ von Cesar Franck aus dem 19. Jahrhundert war ein Höhepunkt des Abends. Zurück in die Gegenwart führte das Lied „Schau mir in die Augen“ von Lorenz Maierhofer.
Ein schönes Wochenende wünschte instrumental das Bläserensemble mit „Nice weekend“. Dann führte der musikalische Weg von ProMenAar zu dem norwegischen Komponisten Halfdan Kjerulf. Seine „Barcarole“ weckte romantische Gefühle. Etwas melancholischer wurde es mit der Komposition „Über die Heide“. Überzeugte schon der erste Teil des Konzertes von der Harmonie des Zusammenschlusses zweier Chöre, so zeigte sich im zweiten Teil die muntere und fröhliche Seite des Chorgesanges. Zum letzten Mal stellte sich das Ensemble der KMS mit „This little light of mine“ vor und erntete verdienten Applaus. Ohne Zugabe entließ man die sympathischen jungen Musiker nicht. Begeistert waren die Zuhörer von der Bläserversion des Panflötenliedes „El condor pasa“.
In spanische Gefilde entführte der Gemischte Chor Cantiamo, wobei das Klatschen mit den Händen die Kastagnetten rhythmisch bei „Barababa“ ersetzte. Das durch Harry Belafonte bekannt gewordene „Jamaica Farewell“ verfehlte seine Wirkung nicht. Da Holzheim eine Partnerschaft mit Ruanda unterhält, durfte auch ein ostafrikanisches Lied nicht fehlen. Die Partnerschaft wurde mit „Mamaliye“ von Markus Detterbeck gegrüßt.
Beim Liederzyklus des kroatischen Volksliedes voller Glut und Anmut, der „Marina“, griff Dieter Kerz kräftig in die Tasten, um die Wirkung des Vortrages noch zu verstärken. Was wäre ein Männergesangverein ohne schöne Weinlieder? Mit dem gemeinsam von Cantiamo und ProMenAar gesungenen „Neigen sich die Stunden“ neigte sich auch der Konzertabend seinem Ende zu.