Archiv der Kategorie: MGV „Eintracht“ Holzheim e.V.

Stimmgewaltig das neue Jahr in Holzheim eingeläutet

Musik MGV Eintracht hatte in die Ardeckhalle geladen
Von unserer Mitarbeiterin Sigrid Baumann

Holzheim. Zu einem Neujahrssingen begrüßte der Vorsitzende des MGV Eintracht Holzheim, Werner Becker, die mitwirkenden Chöre und Gäste in der festlich geschmückten Ardeckhalle. Es ist schon erstaunlich und selten, dass eine Ortschaft gleich sechs gesangliche Gruppierungen, Chöre und Gesangsgruppen ihr Eigen nennt. Seit zwei Jahren haben sich die Männergesangvereine aus Holzheim, Lohrheim und Niederneisen unter dem Dirigat von Eberhard Biebrich zu dem Männerchor Aartal zusammengefunden und erfreuen nun ihr Publikum.
Mit „Wohl denn, ihr Freunde“ hießen sie alle willkommen. Dann wanderten die 40 stimmgewaltigen Sänger gesanglich in die Berge und boten mit „Benia Calastoria“ und dem wohlbekannten und beliebten „La Montanara“ ein eindrucksvolles Klangerlebnis.
Der gemischte Chor „Cantiamo“ unter Roger Müller begann seinen Vortrag mit „Unsere kleine Nachtmusik“ nach Wolfgang Amadeus Mozart, um dann emotional „Freunde sterben nie“ darzubieten. Die berührende und bedeutsame Ballade „Hallelujah“ erinnerte an den im vergangenen Jahr verstorbenen Leonhard Cohen. Mit „Kleiner grüner Kaktus“ der Comedian Harmonists kam dann wieder Schmunzeln auf.
Die Gesangsgruppe „Spätlese“ ist eine vor rund drei Jahren entstandene Gruppe unter Roland Röhlich, die schon durch sein Akkordeonspiel eine besondere Note in den Gesang bringt. Mit „Heut woll’n wir lustig sein“ hatten sie gleich den richtigen Ton getroffen, und als sie „Freunde“ besangen und „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ sowie „Anneliese“ anstimmten, klatschte das Publikum begeistert mit. Als „Babicka“ alle mit Singen, Kochen, Tanzen, Lachen glücklich machte, steigerte sich der vergnügliche Nachmittag noch einmal, und damit hatte die „Spätlese“ ihren 30. Auftritt. Bei „Ein Platz an der Sonne“ glänzte Gero Arndt mit einem Solo.
Mit einem humorvollen Zwinkern stellte Ortsbürgermeister Werner Dietmar seinen Projektchor vor. Nach dem pfiffigen Westerwaldlied widmeten sich die sechs Bauern unter Hermann Baum mit seinem Akkordeon Liedern, die auf Holzheim bezogen waren. Auf bekannte Melodien umgedichtet, klapperte die fast 400 Jahre alte Mühle im Tal, und der Blick von der Pfeifersterz, mit dem Text nach einem Holzheimer Bürger, zauberte Lachen auf die Gesichter der Zuhörer. Auch die Hammermühle unterhalb der Aardeck erfreute mit viel Fideralala. Das Oktett „Friends“ aus dem Gemischten Chor „Cantiamo“ unter Roger Müller überbrachte Neujahrwünsche, zu denen ein Gedicht von Peter Rosegger, vorgetragen von Roswitha Dietrich, hervorragend passte. Zwei wehmütige Weisen, „Da unten im Tal“ und das bewegende „Tears in Heaven“ von Eric Clapton, schlossen sich an, bevor sie sich mit „Als Freunde kamen wir“ verabschiedeten.
Die Holzheimer Schoppensänger sind weit und breit bekannt. Unter Roland Röhlich starteten sie ihren Vortag mit „Schoppensängerzeit“, um dann mit zwei Liedern von Udo Jürgens, „Das ehrenwerte Haus“ mit einem Solo von Gerhard Kraus und „Griechischer Wein“, weiterzufahren. Dabei war auch die „Schwarze Natascha“ aus dem Genre Schlager und Pop. Zum Ende eines sehr schönen und abwechslungsreichen Neujahrssingens wünschte der Männerchor Aartal allen noch eine „Schöne Nacht.“

MGV Holzheim feiert mit Gästen 140. Geburtstag musikalisch

Quelle: RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Montag, 20. Juni 2016, Seite 21
Quelle: RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Montag, 20. Juni 2016, Seite 21

Gemeinschaft MC Aartal ist erfolgreicher Zusammenschluss – Viele Gratulanten Von unserer Mitarbeiterin Wilma Rücker Holzheim. Einen hohen Geburtstag konnte der ehemalige MGV Holzheim in gepflegter konzertanter Runde feiern. Ganze 140 Jahre besteht nun der altehrwürdige Holzheimer Männergesangverein, der aber seit drei Jahren nicht mehr – mangels neuer Mitglieder – allein sein klassisch geprägtes Liedgut präsentieren kann.

Ähnlich erging es dem MGV Lohrheim, und so schlossen sich die beiden Männerchöre 2013 zu „Pro Men Aar“ zusammen. Im vergangenen Jahr verschmolz sich auch der Niederneiser MGV aus dem gleichen Grund mit den beiden genannten Chören, und nun sind sie mit mehr als 40 tollen Männerstimmen „der“ Chor an der Aar, der mit dem neuen Namen „Männerchor Aartal“ ein Hochgenuss in der Konzertlandschaft ist.

Ihre Feier zum 140-jährigen Bestehen ist nun ein besonderes Ereignis, die ohne Überfrachtung zu vieler Liedbeiträge mit ausgesucht feinem Chorgesang einen wunderbaren Abend bot. Dieter Becker, der langjährige Vorsitzende der Holzheimer Sänger, brachte es auf den Punkt: „Es ist heute Abend nur ein begrenzter Rückblick auf das Vereinsgeschehen unseres alten MGV. In den 1950er- und 1960er-Jahren begaben wir uns mit 40 bis 60 Sängern zu Wettstreiten, an die sich heute noch gerne erinnert wird. So etwas war in den vergangenen Jahren nicht mehr möglich. In einer Zeit, in der Chöre ihren Chorbetrieb einstellen, sind wir froh, dass es unter Eberhard Biebricher, unserem neuen Chorleiter, ebenfalls hier von der Aar, und mit den Lohrheimer und Niederneiser Sängern so gut harmoniert.“

Quelle: RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Montag, 20. Juni 2016, Seite 21
Quelle: RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Montag, 20. Juni 2016, Seite 21

Unter dem neuen Namen „MC Aartal“ brillieren sie nun mit gut geschulten Männerstimmen gemeinsam. Gemeinsam ist ihnen auch das Interesse an klassischem Liedgut. Auch den runden Geburtstag feiern sie zusammen. Und ihre harmonische Stimmgewaltigkeit beeindruckt dabei sehr.

Ein Fest mit singenden Gästen. Dazu eingeladen waren der gemischte Chor Cantiamo Holzheim und der Frauenchor Cramberg, dem auch einige Sängerinnen aus dem ehemaligen Kirchenchor Balduinstein angehören. Die Gastgeber und Jubilare boten unter anderem besonders eindrucksvoll Beethovens „Hymne an die Nacht“, „Benia calastoria“ von Bepi de Marzi und das beliebte Volkslied „Kein schöner Land“. Der Chor Cantiamo Holzheim debütierte ebenfalls mit dem neuem Chorleiter Roger Müller mit „Amigos para siempre“. Ihr wunderschönes „Halleluja“ von Leonard Cohen war ungewöhnlich einfühlsam und klangintensiv. Die Cramberger Frauen, unter der Leitung des unkomplizierten und freundlichen Peter Pfeiffer, brachten ihre gesungenen Glückwünsche neben dem besinnlichen „Laudate“ von Rihards Dubra auch mit mehreren flotten Gospels zu Gehör.

Ortsbürgermeister Werner Dittmar ließ es sich nicht nehmen, den Sängern zum 140. Geburtstag zu gratulieren und ein Kuvert zu überreichen. „Ihr seid ein wichtiger Kulturträger für die Gemeinden. Die Gründung der Chorgemeinschaft war die richtige Entscheidung. Möge euch die gute und kameradschaftliche Chorgemeinschaft noch lange erhalten bleiben, und schaut mit Optimismus in die Zukunft“, wünschte Werner Dittmar seinen Sängern. Roswitha Dietrich, stellvertretende Vorsitzende des Kreis-Chorverbandes Unterlahn, überbrachte ebenfalls Glückwünsche und drückte Werner Becker ihren Dank aus mit den Worten: „Du hast viel Verdienst daran, dass der MGV überlebt hat und nun so geschätzt wird.“ Ebenso eilte Landrat Frank Puchtler noch nach Holzheim, um dem Chor zum 140. Bestehen zu gratulieren und eine unterstützende Spende zu überreichen.

Quelle: RZ Rhein-Lahn-Kreis (Ost) Diez vom Montag, 20. Juni 2016, Seite 21

Morgen lodert Feuer

Fest – MGV lädt ein

Holzheim. Zum siebten Male entzündet der MGV Holzheim zur Sommersonnenwende das Johannesfeuer. Da die deutsche Nationalmannschaft am Samstag, 21. Juni, ein Spiel absolviert, wurde der Termin auf Donnerstag, 19. Juni, ab 19 Uhr vorverlegt. Johannesfeuer werden in vielen Teilen Deutschlands und Österreichs abgebrannt und wurden als kirchliches Fest mit Besinnung auf Johannes den Täufer gefeiert, er wurde am 21. Juni geboren. Noch heute wird in Mainz ein großes Johannesfest gefeiert.

Die sich um das Johannesfeuer rankenden Legenden und Mythen werden in Holzheim nicht weitergeführt. Aber das Feuer ist für sich genommen schon ein großes Ereignis. Nach Einbruch der Dunkelheit wird es entzündet und wird wohl eine Höhe bis 20 Meter erreichen. Die Kinder und auch die Erwachsenen sehen immer wieder fasziniert in die hohen Flammen.

Morgen lodert Feuer weiterlesen

Das riesige Johannesfeuer lockt Hunderte an die Aar

Zum siebten Male wird der MGV Holzheim zur Sommersonnenwende das Johannesfeuer entzünden.

Die Johannesfeuer werden in vielen Teilen Deutschlands und Österreich entzündet und wurden als kirchliches Fest mit Besinnung auf Johannes den Täufer gefeiert, er wurde am 21. Juni geboren.

Noch heute wird in Mainz ein großes Johannesfest gefeiert. Die deutsche Nationalmannschaft wird am Samstag ein Spiel absolvieren, deshalb wurde der Termin zum Johannesfeuer auf den 19. Juni vorverlegt.

Die um das Johannesfeuer rankenden Legenden und Mythen werden in Holzheim nicht weitergeführt, aber das Feuer ist für sich genommen schon ein großes Ereignis.

Nach Einbruch der Dunkelheit wird das Feuer entzündet und wohl eine Höhe bis 20 Metern erreichen. Die Kinder und auch die Erwachsenen sehen immer wieder fasziniert in die hohen Flammen.

Quelle: NNP

Gemeinsam stark:

Die Männer von ProMenAar bewiesen beim Konzert, dass sie ganz hervorragend zusammenpassen.

Chor „ProMenAar“ gab mit vielen Gästen ein beeindruckendes Konzert in Holzheim

Für 65-jährige aktive Sängertätigkeit geehrt wurde Karl Diehl.

Für 65-jährige aktive Sängertätigkeit geehrt wurde Karl Diehl.

Ihren ersten ganz offiziellen Auftritt als „ProMenAar“ haben die Sänger aus dem Zusammenschluss der beiden Männerchöre aus Holzheim und Lohrheim mit Bravour gemeistert.

weiterlesen in der NNP