
der Holzheimer Kinder.
Nr. 316 – 10. September 2022 / Rhein-Lahn-Kreis. Im Rahmen einer kleinen Fei- erstunde hat Innenminister Roger Lewentz im Kreishaus in Bad Ems die Ehrenna- del des Landes Rheinland-Pfalz an drei verdiente Bürger aus dem Rhein-Lahn- Kreis überreicht.
„Rheinland-Pfalz hat eine der höchsten Ehrenamtsquoten bundesweit. Fast jede und jeder Zweite hier ist ehrenamtlich aktiv. Von diesem selbstlosen Engagement, das – wie bei den heute Ausgezeichneten – oftmals über viele Jahre und Jahr- zehnte hinweg ausgeübt wird, profitieren unser Land und seine Menschen enorm. Vor dem beispielhaften Einsatz von Hans Gritzner, Günter Klamp und Bernd Klees, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen seit vielen Jahren einbringen, ziehe ich meinen Hut“, sagte Innenminister Lewentz anlässlich der Ehrungen.
Hans Gritzner aus Nassau ist seit mehr als 20 Jahren Wanderwegepate der Ver- bandsgemeinde Bad Ems-Nassau und betreut zahlreiche Wanderwege in der Re- gion. Er ist nahezu täglich unterwegs und schaut nach dem Rechten, beseitigt Schä- den und beschildert die Wege neu. Zudem war Hans Gritzner lange Jahre aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.
Günter Klamp aus Lautert ist seit vielen Jahren kommunalpolitisch engagiert in der Ortsgemeinde Lautert, von der er derzeit Ortsbürgermeister ist. Zudem ist er Vor- steher der Jagdgenossenschaft und war in der Sängervereinigung sowie in der Frei- willigen Feuerwehr engagiert.
Bernd Klees setzt sich seit 15 Jahren als Mitglied im Partnerschaftsverein Rhein- land-Pfalz/Ruanda für die Graswurzelpartnerschaft zwischen den beiden Ländern ein. Von 2013 bis 2019 war er zudem Beisitzer im Vorstand der Ruanda-Stiftung Helmut Weimar sowie seit 2012 Vorsitzender der Wanderfreunde „Die Tramps“, die jährliche Benefizwandertage für Ruanda organisieren.
„Menschen wie Sie leben das Ehrenamt und geben unserer Heimat ein Profil. Ich habe höchsten Respekt vor Ihrer Leistung und freue mich daher ganz besonders, dass Sie heute eine angemessene Würdigung Ihrer Verdienste für das Gemeinwohl erhalten“, so Landrat Jörg Denninghoff in Richtung der Geehrten.
Den Glückwünschen des Ministers und des Landrats schlossen sich der Landtags- abgeordnete Manuel Liguori, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez, Michael Schnatz, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Birk Utermark und der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nastätten, Ernst-Georg Peiter, an.
Auch 2022 nimmt der Rhein-Lahn-Kreis am Stadtradeln teil – diesmal vom 10. – 30.9. Aus unserem „Kercheteam Flacht“ vom vergangenen Jahr (es kamen 5000 km zusammen!) wird nun das „Offene Kercheteam Untere Aar“ – d.h. wir laden alle von der Unteren Aar zur Teilnahme ein. (Es gibt eine Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden Oberneisen mit Lohrheim und Netzbach, Burgschwalbach, Hahnstätten mit Schieshem, Kaltenholzhausen)
Ziel der Aktion ist es möglichst viele Menschen auf das Fahrrad zu bringen (und sei es in der Freizeit), denn wer Fahrrad fährt, schont die Umwelt, vermeidet CO2 und Lärm und lernt seine Region besser kennen.
Am Ostersonntag brachte der „Mobile Osterhase“ Ostergeschenke der Gemeinde zu den Holzheimer Kindern nach Hause vor die Haustür.
Die zwei Gehilfinnen des Osterhasen, Jara Conrad und Ida Haberländer, legten die Geschenke in die Nester, die die Kinder vor die Häuser gestellt hatten.
Das mobile Ostergespann wurde von Gerhard Ohl mit seinem Oldtimertraktor gesteuert. Insgesamt hatte der Osterhase 120 Geschenke dabei, so dass jedes Kind bis 12 Jahren mit Geschenken bedacht wurde.
Die Verantwortlichen hoffen, dass im nächsten Jahr das Ostereiersuchen wieder auf dem Dorfplatz stattfinden kann.
Am Karsamstag, 16.04.2022 fand das Osterfeuer der ev. Kirchengemeinde Flacht in Holzheim statt. Zur Kirchengemeinde Flacht gehören die Ortsgemeinden Flacht, Niederneisen und Holzheim.
Warum ein Osterfeuer?
Schon seit Jahrhunderten wird, meist an Karsamstag auf Ostersonntag, das Osterfeuer gezündet. Ursprünglich ist es ein germanischer bzw. heidnischer Brauch. Es soll im Jahr 751 in einem Briefwechsel zwischen Papst Zacharias und dem Missionar Bonifatius erwähnt worden sein.
Das Osterfeuer gilt als ein Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus. Aus anderen Quellen weiß man, dass das Osterfeuer auch dazu genutzt wurde den Winter offiziell zu verabschieden und gleichzeitig den Frühling einzuläuten.
Zwecks Vorbereitung auf das Feuer wurde von einigen Holzheimer Bürgern kurz vor Karfreitag ein Holzstapel aus Baum und Strauchschnitt neben dem Holzheimer Sportplatz aufgeschichtet.
Bei herrlichem Sonnenschein hatten sich am Karsamstag, geg. 19:30, ca. 100 Personen am Holzheimer Sportplatz eingefunden.
Pfarrer Klaus Wallrabenstein hielt nach der Begrüßung eine kurze
Andacht, bei der am Ende von den anwesenden Besuchern das Lied „Don`t Worry Be Happy „mit gesummt“ wurde.
Danach wurde geg. 19:45 h der Holzstapel von Gerhard Ohl entzündet.
Kaltgetränke wurden von der Kirche bereitgestellt und konnten käuflich erworben werden.
Am Feuer fanden viele angeregte Gespräche statt. Unter anderem auch zwischen drei ehemaligen Konfirmanden des Konfirmandenjahrgangs 1964 aus den drei Gemeinden des Kirchspiels. Aus Flacht Wilhelm Weil, aus Niederneisen Friedhelm Schlosser und aus Holzheim Karl A. Meyer.
Damit der Holzstapel auch komplett abbrennen konnte, wurde dieser von Hermann Baum mit seinem Traktor entsprechend zusammengeschoben.
Das Fazit des Osterfeuers: Es war ein sehr gelungenes Osterfeuer.
Normalerweise kommt der Nikolaus am Weihnachtsmarkt nach Holzheim und beschenkt auf dem Dorfplatz die Kinder.
Im letzten Jahr fiel der Weihnachtsmarkt wegen der Corona Pandemie aus, und der Nikolaus kam auf einem Motordreirad zu den Kindern nach Hause, um ihnen die Geschenke zu bringen
Wer gedacht hatte, dass in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt mit dem Nikolaus auf dem Dorfplatz stattfinden könnte, wurde eines Besseren belehrt.
Die Pandemie ist noch nicht vorbei und Corona bedingt musste auch in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt wieder abgesagt werden.
Die Verantwortlichen (allen voran der Ortsbürgermeister Werner Dittmar und der Mann für alle Fälle, Gerhard Ohl mit ihren Ehefrauen) hatten sofort die Idee, wie der Nikolaus am 06. Dezember in Holzheim von 16:00 h bis 19:00 h zu den Kindern kommen könnte.
Der Burghof diente als Zwischenlager für die Geschenke (120 Päckchen wurden gepackt und standen für den Nikolaus bereit).
Der Nikolaus und Knecht Ruprecht erhielten den weihnachtlich geschmückten gemeindeeigenen Klein-Lkw als Transportmittel. Nikolaus saß neben dem geschmückten Weihnachtsbaum auf einem Stuhl auf der Ladefläche des Lkw. Die 120 Päckchen lagen um ihn herum und warteten nur darauf den Kindern übergeben zu werden.
Nicht nur die vor den Häusern warteten Kinder, sondern auch die Eltern staunten, als sie das Gefährt des Nikolaus sahen. Die zwei Helferinnen des Nikolaus, Charlotte D. und Jara C. übergaben die Geschenke an die mit leuchtenden Augen am Straßenrand wartenden Kinder.
Nicht nur, dass schöne Weihnachtsmusik abgespielt wurde, auch der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen, gekonnt und textsicher Weihnachtslieder zu singen.
Vielen Dank an K. A. Meyer für den schönen Bericht.
Bio-Gram Diagnostics Gmbh und DiaSys Diagnostic Systems GmbH wird die Ehre zuteil, das Land Rheinland-Pfalz mit 4 Millionen Antigen-Schnelltests beliefern zu dürfen. Beide mittelständischen rheinland-pfälzischen Unternehmen haben sich zu einer Bietergemeinschaft zusammengefunden, die den Import von Antigen-Schnelltests aus der Volksrepublik China für das Land Rheinland-Pfalz zu den besten Konditionen sicherstellt und diese Ausschreibung gewonnen hat.
In Zeiten des Corona-Managements hat Schnellerkennung der COVID-19 Erkrankung sowohl auf privater als auch medizinischer Ebene fortwährende Wichtigkeit. Um die Arbeit von Ministerien, Schulen und landeseigener Betriebe sicher zu gewährleisten, gab es seitens des Landes Rheinland- Pfalz eine öffentliche Ausschreibung zur Belieferung von Antigen-Schnelltesten für den Eigenbedarf.
Die Gouangdong Wesail Biotech Co. Ltd. hat in enger Zusammenarbeit mit Bio-Gram einen COVID-19 Antigen Schnelltest entwickelt, der seit über einem Jahr in Deutschland und weltweit vertrieben wird und sich durch hervorragende Qualität auszeichnet. Dies belegt eine Studie des Universitätsklinikums Charité in Berlin. Seit Frühjahr 2021 wird ein vom TÜV Süd CE-zertifizierter Test zur Eigenanwendung im vorderen Nasenbereich vermarktet; Bio-Gram hat bei der Konzipierung und Zulassung in Deutschland unterstützt und beraten. Der Test zeichnet sich neben der Qualität vor allem durch einfache Handhabung aus. Daher soll er nun allen Schülern und Lehrern in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden.
Bio-Gram und DiaSys als lange in diesem Markt tätigen Unternehmen haben sich nun partnerschaftlich zusammengefunden, um trotz der bekannten Lieferkettenproblematik während der Pandemie, insbesondere aus China in Richtung Europa, in enger Zusammenarbeit mit der Frankfurter Niederlassung des Luftfrachtspediteurs a. hartrodt eine Strategie zu entwickeln, die es erlaubt, insgesamt 1120 m3 (ca. 28 LKW-Ladungen) Frachtvolumen fristgerecht nach Deutschland zu transportieren. Am Freitagnachmittag des 15. Oktober 2021 wird mehr als die Hälfte dieses Frachtvolumens mit dem eigens hierfür gecharterten Jumbo-Jet (Boeing 747-SF200) am Flughafen Frankfurt/Main von den Geschäftsführern beider Firmen Dr. Günther Gorka, DiaSys und Petrit Blakaj, Bio-Gram sowie Frank Klepper, Sales Representative a. hartrodt und einem Mitarbeiter der FRAPORT AG entgegengenommen.
Die Bietergemeinschaft schätzt sich glücklich, diesen Zuschlag erhalten zu haben.