Eben noch ein “Bauweg” – jetzt eine fertig geteerte Straße.
Die Fertigstellung der Teerdecke auf der Straße “quer” durch unser neues Gewerbegebiert markiert einen weitern wichtigen Schritt innerhalb der Bauarbeiten.


Eben noch ein “Bauweg” – jetzt eine fertig geteerte Straße.
Die Fertigstellung der Teerdecke auf der Straße “quer” durch unser neues Gewerbegebiert markiert einen weitern wichtigen Schritt innerhalb der Bauarbeiten.
Es gibt mal wieder etwas Neues “vom Bau”.
Das Regenrückhaltebecken ist schon fast unter der Erde verschwunden. Die Anschlussrohre und Schächte sind gut zu erkennen. So kann das Becken bald seinen “Dienst” verrichten. Unsichtbar unter der Erde wird es dafür sorgen, dass der wertvolle Regen kontrolliert im Erdreich versickern kann. Und sollte doch mal ein Tropfen zu viel vom Himmel fallen, dann wird das überschüssige Wasser über den neu errichteten Bachlauf in die Erlenbach geleitet.
Auf dem folgenden Bild kann man schon fast eine Straße erkennen, oder? 😉
Heute ein paar Impressionen unseres neuen Gewerbegebietes aus Sicht vom Erlenweg. Es wurden bereits einige Erdbewegungen mit schwerem Gerät durchgeführt. Das Regenrückhaltebecken ist bereits an Ort und Stelle. Der Überlauf des Rückhaltebeckens wird per Rohrleitungen bis zur Erlenbach installiert.
Unser neues Gewerbegebiet an einem regnerischen Samstagmorgen Ende Juli 2023. Es schaut noch ein wenig trist und matschig aus. ABER: die vorbereitenden Arbeiten sind in vollem Gange. An Zuleitungen, Rohre für z. B. Abwasser, Kanäle u. v. m. wird gearbeitet. Wir werden unserem neuen Gewerbegebiet weiter beim Wachsen zusehen.
Nr. 316 – 10. September 2022 / Rhein-Lahn-Kreis. Im Rahmen einer kleinen Fei- erstunde hat Innenminister Roger Lewentz im Kreishaus in Bad Ems die Ehrenna- del des Landes Rheinland-Pfalz an drei verdiente Bürger aus dem Rhein-Lahn- Kreis überreicht.
„Rheinland-Pfalz hat eine der höchsten Ehrenamtsquoten bundesweit. Fast jede und jeder Zweite hier ist ehrenamtlich aktiv. Von diesem selbstlosen Engagement, das – wie bei den heute Ausgezeichneten – oftmals über viele Jahre und Jahr- zehnte hinweg ausgeübt wird, profitieren unser Land und seine Menschen enorm. Vor dem beispielhaften Einsatz von Hans Gritzner, Günter Klamp und Bernd Klees, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen seit vielen Jahren einbringen, ziehe ich meinen Hut“, sagte Innenminister Lewentz anlässlich der Ehrungen.
Hans Gritzner aus Nassau ist seit mehr als 20 Jahren Wanderwegepate der Ver- bandsgemeinde Bad Ems-Nassau und betreut zahlreiche Wanderwege in der Re- gion. Er ist nahezu täglich unterwegs und schaut nach dem Rechten, beseitigt Schä- den und beschildert die Wege neu. Zudem war Hans Gritzner lange Jahre aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.
Günter Klamp aus Lautert ist seit vielen Jahren kommunalpolitisch engagiert in der Ortsgemeinde Lautert, von der er derzeit Ortsbürgermeister ist. Zudem ist er Vor- steher der Jagdgenossenschaft und war in der Sängervereinigung sowie in der Frei- willigen Feuerwehr engagiert.
Bernd Klees setzt sich seit 15 Jahren als Mitglied im Partnerschaftsverein Rhein- land-Pfalz/Ruanda für die Graswurzelpartnerschaft zwischen den beiden Ländern ein. Von 2013 bis 2019 war er zudem Beisitzer im Vorstand der Ruanda-Stiftung Helmut Weimar sowie seit 2012 Vorsitzender der Wanderfreunde „Die Tramps“, die jährliche Benefizwandertage für Ruanda organisieren.
„Menschen wie Sie leben das Ehrenamt und geben unserer Heimat ein Profil. Ich habe höchsten Respekt vor Ihrer Leistung und freue mich daher ganz besonders, dass Sie heute eine angemessene Würdigung Ihrer Verdienste für das Gemeinwohl erhalten“, so Landrat Jörg Denninghoff in Richtung der Geehrten.
Den Glückwünschen des Ministers und des Landrats schlossen sich der Landtags- abgeordnete Manuel Liguori, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez, Michael Schnatz, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Birk Utermark und der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nastätten, Ernst-Georg Peiter, an.
Auch 2022 nimmt der Rhein-Lahn-Kreis am Stadtradeln teil – diesmal vom 10. – 30.9. Aus unserem “Kercheteam Flacht” vom vergangenen Jahr (es kamen 5000 km zusammen!) wird nun das “Offene Kercheteam Untere Aar” – d.h. wir laden alle von der Unteren Aar zur Teilnahme ein. (Es gibt eine Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden Oberneisen mit Lohrheim und Netzbach, Burgschwalbach, Hahnstätten mit Schieshem, Kaltenholzhausen)
Ziel der Aktion ist es möglichst viele Menschen auf das Fahrrad zu bringen (und sei es in der Freizeit), denn wer Fahrrad fährt, schont die Umwelt, vermeidet CO2 und Lärm und lernt seine Region besser kennen.