Neben dem Haus Tränkstraße 3, gegenüber dem Brandweiher, ist noch heute das einstige Bett des jetzt verrohrten Weihersbach (früher Weyersbach und Weiersbach geschrieben) zu erkennen.
Hier drehte sich einstmals ein kleines Mühlrad, vom Wasser des Baches angetrieben, der zu einem Weiher im Tal der Erlen angestaut war. Die genaue Lage lässt sich nicht mehr ausmachen, doch war der Weiher noch 1830 vorhanden.
Am Auslauf des Baches war die Schafsbrücke, so geheißen, weil dort die Schafe getränkt wurden. Der Weg dorthin heißt noch heute Tränkstraße.
Die Mühle am Weihersbach ist die älteste Holzheims gewesen.